Gebrauchtwagen-Checkliste: Unterschied zwischen den Versionen
Jokin (Diskussion | Beiträge) (→Allgemeines) |
Jokin (Diskussion | Beiträge) (→Allgemeines) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
# Der Ölstand sollte i.O. sein und das Öl im Abwischtuch sollte nicht schwarz krümlig sein. | # Der Ölstand sollte i.O. sein und das Öl im Abwischtuch sollte nicht schwarz krümlig sein. | ||
# Unter dem Öleinfüllstutzen sollte kaum gelber Schleim zu finden sein, ansonsten Kurzstreckenfahrzeug. Wenn Schleim, dann mal die Entlüftungsleitung am Ventildeckel abmachen und Finger reinstecken... (im vordersten rechten Bereich in der Nähe des Ölfilters) | # Unter dem Öleinfüllstutzen sollte kaum gelber Schleim zu finden sein, ansonsten Kurzstreckenfahrzeug. Wenn Schleim, dann mal die Entlüftungsleitung am Ventildeckel abmachen und Finger reinstecken... (im vordersten rechten Bereich in der Nähe des Ölfilters) | ||
− | # Bei laufendem Motor sind leicht tickernde Geräusche der Hydrostößel die ersten Minuten nicht schlimm (konstruktionsbedingt bei manchen Fahrzeugen) | + | # Bei laufendem Motor sind leicht tickernde Geräusche der Hydrostößel die ersten Minuten bei Vorfaceliftfahrzeugen ([[M54-Motor]]) nicht schlimm (konstruktionsbedingt bei manchen Fahrzeugen) Bei den Facelift-Motoren ([[N52-Motor]])hingegen deutet das Klackern auf einen Defekt der HVA hin. |
# Serviceintervallanzeige: Noch genug Zeit zum Service? Oder direkt nach Kauf hin? | # Serviceintervallanzeige: Noch genug Zeit zum Service? Oder direkt nach Kauf hin? | ||
# Für einen Kupplungstest den 1. Gang einlegen, Handbremse anziehen und versuchen "anzufahren", sollte der Motor nicht abwürgen ist die Kupplung defekt | # Für einen Kupplungstest den 1. Gang einlegen, Handbremse anziehen und versuchen "anzufahren", sollte der Motor nicht abwürgen ist die Kupplung defekt |
Version vom 1. März 2010, 09:28 Uhr
AllgemeinesDer Gebrauchtwagenkauf ist beim Z4 wie bei jedem anderen Fahrzeug auch zu betrachten. Einige Punkte sind vom Alter abhängig, andere Punkte wiederum von der Laufleistung und wieder andere von nachträglichen Umbauten. Der Z4 ist nicht von Z4_Kinderkrankheiten verschont geblieben und erfuhr diverse Z4_Modellpflege-Punkte. Bevor das Auto besichtigt wird, wird nochmal nachgefragt, welchen Preis der Verkäufer aufruft. Den notiert man sich auf einen Zettel. Dann wird gefragt, welche Mängel in diesem Preis bereits berücksichtigt wurden und notiert sie ebenfalls (ggfls. am Fahrzeug zeigen lassen). Erst danach geht ea an die Durchsicht und die weiteren Mängel werden notiert um am Ende in die Preisverhandlung einzusteigen.
Bei tiefergelegten oder anderweitig veränderten Autos:
Verhandlungsspielräume (gaanz grobe Richtwerte):
|